BeSly - BeOS, Haiku & Zeta knowledge base
Haiku only

Sprache auswählen

  • Русский (Россия)
  • Português do Brasil (pt-BR)
  • Polski (PL)
  • Italiano (IT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Français (France)
  • Nederlands (nl-NL)
  • English (United Kingdom)
  • Start
  • Artikel
    • Haiku
      • Eine Alternative für den Desktop
      • Poesie und ein freies Betriebssystem
      • Test: Haiku r1 Alpha 4
    • BeGeistert
      • BeGeistert 006 - "Ghost in the Machine"
      • BeGeistert 016
      • BeGeistert 018 Phoenix
      • BeGeistert 019 - Alphaville
      • BeGeistert 020
    • BeSly, BeOS und Zeta Wissensbasis wird 1 Jahr alt!
    • Versionen
  • Büroprogramme
    • GoBe Productive
      • Seitenansicht auf Querformat umstellen
      • Bild fließend in einen Text einbinden
      • GobeProductive 2.0 für Haiku
      • Zeilenumbruch in einer Tabelle vornehmen
    • Joeffice - Open Source Office Suite
  • Bug-Report
    • Haiku - System- oder Programmfehler melden
    • Syslog - Fehlerinformationen nach Absturz des Systems sichern
  • CD/DVD Programme
    • MKBFS
      • BFS Imagedatei über den Terminal erstellen
    • mkhybrid
      • ISO Imagedatei erstellen über den Terminal
  • Datensicherung
    • Datensicherung mit LBackup
    • Backup von kompletten System
  • Div. Programme
    • BeSly-Tutorial Finder
      • Anleitung
    • Drop2Number
      • Drop2Number+kopieren - Mehrfach Umbenennen
    • Drop2Sort
      • Drop2Sort Beschreibung
  • Emulatoren
    • DosBox
      • DosBox
    • FreeSCI - portierbarer Interpreter für Sierra Spiele
      • FreeSCI - Beschreibung
  • EMail
    • Beam
      • Allgemeines über Beam
      • Das Hauptfenster in Beam
      • Das Einstellungsfenster
      • Der Posteingangsserver
      • Der Postausgangsserver
      • Identitäten
      • Signaturen
      • Beam Filter Einstellen - Mail - SPAM
      • BeMail, Beam... Mailadressen
      • Beam - Tips and Tricks
    • Haiku Mail
      • Mail Einrichten
  • Entwicklung
    • BuildLOG
      • BuildLOG Dokumentation
    • C / C++
      • Wie kann man einen Mauszeiger in C/C++ anpassen?
    • EGSL
      • EGSL IDE - Dokumentation
      • EGSL Befehle
      • Easy Game Scripting mit Lua (EGSL)
      • EGSL Tutorial
      • EGSL - Quellcode von gebundenem Programm einsehen
    • Haiku Porter
      • Baue Pakete mit Haikuporter
    • HTML
      • HTML Sonderzeichen
    • Love2D
      • Love2D generiere ausführbare Dateien
    • LUA
      • LUA
    • Playground Editor
      • Playground Editor Beschreibung
    • Programm- Info Libraries
    • Systemverzeichnisse von Haiku ermitteln
    • yab
      • Chaotics Haiku, yab und Scripting Tutorials
      • YAB Programmierhilfen - Strings
      • YAB Programmierhilfen - Allgemein (2)
      • YAB Programmierhilfen - Subroutinen
      • YAB Programmierhilfen - Fenster
      • YAB Programmierhilfen - Dateien
      • YAB Programmierhilfen - Allgemein
      • yab chr$()
      • Verwendung von Objekten in yab
      • So berechnen Sie den Durchschnitt vieler Zahlen mit yab
      • Tutorial zum Hinzufügen neuer Befehle in Yab
      • yab
      • yab - Spiel Tutorial
      • yab - Mischen von Karten
      • yab- Quellcode von gebundenem Programm einsehen
      • Wie sortiert man ein Zahlen Array in Yab
      • yab Programmierrichtlinien
      • YAB GUI Elemente
      • yab Commands
  • Grafikbearbeitung
    • ArtPaint
      • ArtPaint Dokumentation
      • Willkommen bei ArtPaint
      • ArtPaint Kurzeinführung
      • ArtPaint Programminformationen
      • ArtPaint Tastaturkürzel
      • ArtPaint Registration
      • ArtPaint Updates
      • ArtPaint Paint-Window
      • Kurzeinführung
    • Icon-o-Matic
      • Tips and tricks
      • Haiku Icon ändern oder zuweisen
      • Ein einfaches Icon erstellen
    • Wonderbrush
      • Bilder im Pixelbereich bearbeiten
      • Bildgröße ändern
      • Screenshot bearbeiten
      • Bildbereich ausschneiden
  • Hardware
    • Tests
      • Chaotic´s Haiku Hardware Tests
    • BeSly SAT - Hardware List
    • BeSly SAT - Hardware List (Komplette Systeme)
  • Internet
    • Beshare
      • Einstellungen und Bedienung
      • Tips and tricks
    • freelists
      • FreeLists.org - So funktionierts
    • Internetanwendungen und deren Ports
    • Poorman
      • Datenaustausch (Filesharing) mit Poorman
    • Vision einrichten (IRC Client)
    • Voptop
      • Anleitung
  • Installation
    • Haiku installation
    • Neuinstallation - Daten sichern und wieder einfügen
    • Erstelle einen bootfähigen USB-Stick (unter Windows)
    • Bootmanager
    • Haiku, BeOS, Zeta in GRUB2 einfügen
    • Haiku im Windows Bootmenü einfügen
  • Musik
    • Audio Cd abspielen
    • fre:ac
      • Audio CD mit fre:ac in MP3 konvertieren
    • PecoBeat
      • Willkommen bei PecoBeat!
      • Die PecoBeat Programme
    • TopLIsta
      • TopLIsta Dokumentation
  • Package Management System
    • HaikuDepot - Bewertung abgeben
    • HaikuDepot Web - Bewertung abgeben
    • Haiku Package Datei (HPKG) über Terminal erstellen
    • HPKG Creator
    • Repomaker
    • Manuelles Nachinstallieren von System Dateien
  • Spiele
    • Aleph One
    • Alex the Allegator 4 (Alex4)
      • Alex the Allegator 4 (Alex 4) - Der Level-Editor
      • Alex the Allegator 4 (Alex 4) - Alex4Customs
      • Alex the Allegator 4 (Alex4)
    • Bshisen
      • Wie erstelle ich Tilesets für BShisen
      • Bshisen Beschreibung
    • Click-O-Manie Beschreibung
    • ColorBalls
    • Exult - Ultima 7 for Haiku
    • Fang und Flucht
      • Going Deep
    • Gem Drop X - Beschreibung
    • Haiku, BeOS und Zeta Spiele
    • Hopkins FBI - Beschreibung
    • Jump and Run
    • Keen Döskopp
    • Mahjongg
      • Wie erstelle ich Tilesets für Mahjongg?
    • Wolfenstein 3D
  • System
    • Wie erstelle ich eine Verknüpfung?
  • Systemstartup
    • Haiku - Bedeutung der Booticons
    • Fail-Safe Video Mode - Nicht unterstützte Grafikkarte nutzen
    • Vermeide immer längere System Startzeiten
    • Starte Programme nach dem Systemstart automatisch
  • Systemprogramme
    • AttrLOption - Kurzanleitung
    • bash_history Switcher - Beschreibung
    • BeSly System Analysis Tool
    • Haiku's Screenshot - Beschreibung
    • HiQ-Dock
      • HiQ-Dock
    • Menu Sorter
      • Anleitung
    • Tar-Gui
      • TAR GUI Beschreibung
    • Zip-Gui
      • ZIP GUI Beschreibung
  • Systemeinstellungen
    • Haiku - Tipps und Tricks
    • Haiku Menü - Schaffe Ordnung im Programmchaos
    • Strukturieren des automatisierten Haiku Menüs
    • Keymap anpassen
    • Rechte Maustaste : Menü - Menüpunkt "Neu" erweitern
  • Terminal / Bash
    • Replikant
      • Ein Replikant in der Deskbar Tray erzeugen
    • Startscript für Programme die nur über Terminal laufen
    • tar - Kurzanleitung
    • Diskette aus Imagedatei erstellen
    • Imagedatei von Diskette erstellen
    • Shell Skripte
    • Erstelle eine People Datei über den Terminal
  • Video
    • BeSly ScreenCapture
      • ScreenCapture Beschreibung
  • Login
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

BeSly, BeOS und Zeta Wissensbasis wird 1 Jahr alt!

Details
Geschrieben von: admin
Kategorie: Artikel
Veröffentlicht: 02. Oktober 2022
Erstellt: 02. Oktober 2022
Zuletzt aktualisiert: 02. Oktober 2022
Zugriffe: 323

Artikel aus der zemag Ausgabe 3, Oktober 2005

Was ist die BeSly?

Die BeSly ist eine Plattform für die Bereitstellung von deutschen Anleitungen zum Thema BeOS und Zeta. Dies schließt alle weiteren BeOS Version ein, wie zum Beispiel das Open BeOS Projekt Haiku.

Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf Übersetzungen von ReadMe Dateien und Dokumentationen von Programmen und Spielen. Jedoch wurde schon bald auf das Erstellen von eigenen Anleitungen umgestellt. Dies kam daher, dass es meist nur sehr kurz gefasste, oberflächliche und hauptsächlich englische Anleitungen gab, und deshalb das Erklären eines Programms von grund auf mehr Sinn machte. Heute haben wir in nur einem Jahr eine umfangreiche Sammlung von über 90 Anleitungen und 20 Übersetzungen veröffentlicht.

Wie ist die BeSly entstanden?

Die Idee, ein Projekt zugunsten von BeOS und Zeta zu machen, bestand schon lange, bevor die BeSly entstanden ist. Schon damals stießen wir auf Fragen, auf die man keine befriedigende Antwort erhalten hatte. Selbst die Verwendung der vorhandenen Informationsbasen BeTips und der DeBUG hat an vielen Stellen nicht weiterhelfen können. Dazu kam, das die BeTips ausschließlich in englisch gehalten ist und die DeBUG zwar viele Themen bereithielt, jedoch das Vermischen der Ergebnisse der Suchfunktion von Forenbeiträgen und den Hilfestellungen ein Herausfiltern der richtigen Beiträge erschwerte.

Der Anfang war wahrscheinlich das Übersetzen und Neukompilieren des Lingua Sourcecodes, welcher eine deutsche Version hervorbrachte, die zwar immer noch alle Sprachen ins englische übersetzte, aber eine deutsche Navigation hatte. Die dazugehörige Anleitung wurde dann für das Installationspaket der LinguaDe Version übersetzt und veröffentlicht. Es folgten Übersetzungen der ReadMe Dateien und Dokumentationen zu Samba und MeTOS.

Auf Grund dieser Übersetzungen wurden dann Überlegungen angestellt, diese Dateien über eine Plattform für die Community zur Verfügung zu stellen. Zuerst wurde überlegt, diese in eine vorhandene Plattform zu intrigieren, jedoch wurde diese Idee verworfen, da einige der Teammitglieder dort schlechte Erfahrungen gemacht hatten. Also mußte eine neue Plattform erstellt werden, dessen Realisierung bei dem Hamburger Usertreffen besprochen wurde. Geplant war eine Seite in HTML und/oder PHP, die eine einfache und ressourcenfreundliche Oberfläche hat. Außerdem sollte sie komplett in deutsch und auch mit dem Browser NetPositive funktionsfähig sein. Das Menü sollte an die Aufteilung des ZETA-Menüs angelehnt sein, da dies ein leichtes Suchen von Hilfestellungen zu bestimmten Themen bedeutet.

Nun stellte sich die Frage, warum ZETA hier als Vorbild dienen sollte. Dies ist ganz einfach erklärt, denn ZETA ist die offizielle Weiterentwicklung von BeOS.
Es entstanden verschiedene Beispielaufbauten von verschiedenen Leuten. Es wurde mit Standorten für die Navigation, Textfeldern, usw. experimentiert, und am Ende wurde der jetzige Aufbau beibehalten. Es wurden weitere Übersetzungen und ein paar schon vorhandene Anleitungen in die Seite intregiert, so daß diese dann am 18 August 2004 online gehen konnte. Zuerst traf das BeSly Team auf viel Kritik, und der Seite wurde nur eine kurze Lebensdauer vorrausgesagt. Unter anderen wurde behauptet, daß man versuche mit der Seite die Community zu zersplittern, was völlig absurd war - bemühte man sich doch, die Community mit etwas Sinnvollen zu bereichern. Quasi einem Gegenstück zur englischsprachigen BeTips-Seite. Außerdem hatte die BeSly auch einen positiven Nebeneffekt für die Gründer der Seite, da diese sehr aktiv im yellowTAB Forum sind und durch ihre Anleitungen nun in der Lage waren, immer wieder auftretende Fragen mit einem Link auf die entsprechende Anleitung zu beantworten, und sich ein ständiges Wiederholen von Antworten zu ersparen.

Je größer der Umfang an Anleitungen, desto größer der Zuspruch seitens der Community für die BeSly, die sich heute einer Besucherzahl von durchschnittlich ca. 70 Besuchern erfreut. Leider ist es nie zu einer Zusammenarbeit mit der DeBUG gekommen. Hier wollte sich die BeSly als Partner für das Partnerprogramm anbieten.

BeSly Projekte

SambaSwitcher: Irgendwann kam ein ZETA User auf die BeSly zu und stellte seine schon sehr weit fortgeschrittene Konfiguration von Samba vor. Geplant war, ein Script zu erstellen, das eine Netzwerkverbindung zwischen zwei Rechnern erlaubte. Nach einem regen Mailaustausch wurde ein Treffen organisier und an dem Script gemeinsam gearbeitet. Es wurden zusätzliche Navigationen erstellt, und durch stundenlanges Blättern in BeOS-Büchern und Surfen nach Informationen im Internet nach Wegen gesucht, bestimmte Informationen aus dem System auszulesen und zu verwenden. Hierbei musste für die Verwendung bestimmte Dateien entfernt, kopiert, sichergestellt oder neu erstellt werden. Besonders interessant war, zu sehen, wie schon im Anfangsstadium des Scriptes diese seinen Status durch Ändern des Icons anzeigen konnte. Später wurde dann zu dem Script eine umfangreiche Anleitung erstellt und alles in einem Installationspaket intrigiert. Probleme wie das Verwenden der verschiedene ZETA Versionen durch Änderungen in den Verzeichnisaufbauten und Dateistandorten wurden gemeistert. Auch das Cifsmounter-Problem wurde durch das Erstellen des SambaSwitcherClients behoben. Dadurch ist der SambaSwitcher jetzt auf ZETA-Systemen funktionsfähig. Die letzte Änderung hat der SambaSwitcher mit der Einführung von ZETA 1.0 erlebt.

PHP Support für RobinHood: Später folgte dann das PHP Support Projekt, welches ein einfaches Nutzen des RobinHood Servers als Webserver ermöglichte. Hierbei wird der PHP Support hinzugefügt und ein festes Arbeitsverzeichnis festgelegt, damit der Benutzer weiß, wo dieser seine Webseiten ablegen muss. Auch hierzu wurde eine umfangreiche Anleitung erstellt und das Ganze als Installationspaket veröffentlicht.

Was ist für die Zukunft geplant?

Spekulationen über die Zukunft zu machen ist immer sehr schwierig, da man mit vorschnellen Aussagen viele Fragen in den Raum wirft und auch später vielleicht nicht erreichte Ziele ständig Thema von Diskussionen sein könnte. Eine Überlegung, die von der BeSly jedoch derzeit noch intern diskutiert und prüft, ist das Erstellen einer Buchfassung der Wissensbasis. Hierbei wird überlegt, in wie fern dies überhaupt sinnvoll ist, da ja sowieso alles online vorhanden ist, und welche Kosten ein solches Projekt mit sich bringen kann.
Dann ist sicherlich das Erweitern und Verbessern der neuen DeBUG eines der Hauptthemen, die jedoch wenig mit der BeSly an sich zu tun haben. Auf jeden Fall wird es weitere Anleitungen geben und auch nach neuen sinnvollen Projekten wie dem SambaSwitcher Ausschau gehalten.

Resümee

Mit der BeSly wurde bewiesen, dass es auch ohne Programmierkenntnisse möglich ist, einen sinnvollen Beitrag zu einer Community zu liefern. Jeder kann etwas bewirken, auch wenn dieser Teil noch so klein ist. Er muss nur Mut haben, seine Ideen umzusetzen und sich nicht von negativen Kritiken oder Bedenken anderer von seinen Ziel ablenken lassen.

Artikel von Christian Albrecht, Oktober 2005 für das zemag Magazin
Bereitgestellt durch BeSly, der Haiku, BeOS und Zeta Wissensbasis.

Willkommen

Details
Geschrieben von: admin
Kategorie: Willkommenstexte
Auch verfügbar: Italiano (IT) English (United Kingdom)
Veröffentlicht: 25. September 2022
Erstellt: 25. September 2022
Zuletzt aktualisiert: 25. September 2022
Zugriffe: 347

Willkommen auf der BeSly, der Haiku Wissensbasis.


Diese Seite wurde erstellt, um anderen Benutzern und Entwicklern zu helfen. Was zu Beginn, im August 2004, mit ausschließlich deutschsprachigen Übersetzungen und kleinen Anleitungen begonnen hat, ist heute eine umfangreiche, informative, mehrsprachige Wissensbasis. Sie enthält diverse Hilfestellungen zur Installation, Programmbeschreibungen, Programmierung und Systemeinstellungen.

Dabei wurde immer viel Wert auf die einfach zu verstehenden Aufbau und Beschreibung der Anleitungen geachtet. Im Laufe der Jahre sind auch viele Ideen der Benutzer mit eingeflossen, wie z.B. die Angabe, für welches System die jeweilige Anleitung gedacht ist.

Die Menüstruktur ist so aufgebaut, dass alle Anleitungen nach deren Programmzugehörigkeit sortiert angezeigt werden. Außerdem kann man die Suchfunktion nutzen um Anleitungen zu finden.

Es gibt auch eine kleine Software (BeSly Tutorial Finder), die das Suchen von BeSly Anleitungen ermöglicht. Hier werden, wie auf der Webseite, alle Programme der Programmzugehörigkeit, aber auch nach Systemart, Sprache oder Autoren angezeigt. Dabei werden auch die kleinsten Anleitungen mit einbezogen, die man sonst nur in "Tipps und Tricks" Auflistungen findet.

Durch die Ähnlichkeit zwischen den Systemen, die alle auf der gleichen Grundlage oder dessen Nachbau sind, sind viele Anleitungen auf mehreren Systemen anwendbar.

Wer diesem Projekt helfen möchte, kann dies gerne in Form von eigenen Anleitungen, Beschreibungen oder Übersetzungen machen. Auch Ideen oder Kritik sind willkommen.

Durch den Relaunch der BeSly ist es jetzt möglich, dass die Nutzer die Anleitungen selbst im Webinterface schreiben. Auch das Hochladen von Bildern ist kein Problem. Einzige Bedingung ist das Anmelden auf der BeSly. Eure Daten werden von uns nicht weitergeben.

 

Die aktuelle BeSly beinhaltet ausschließlich Haiku spezifische Inhalte. Die Inhalte zum Thema Be OS und Zeta befinden sich auf der Vorgänger- Version dieser Seite. Folgen Sie dazu dem Link zur alten BeSly (OLD BeSly) auf der Startseite.

 

Wir unterstützen die Be OS, Zeta, Haiku Community seit August 2004