Haisly
BeSly Haiku only


OLD BeSly | Software BeSly | Hardware database | EGSL | Yab | BeTips |

  • Italien (IT)
  • Dutch (NL)
  • Frankreich (FR)
  • Polnisch (PL)
  • Brazil (BR)
  • Russich (RU)
  • English (UK)
  • Deutsch (Deutschland)


  • Anmelden
  • Start
  • Artikel
    • Haiku
      • Eine Alternative für den Desktop
      • Poesie und ein freies Betriebssystem
      • Test Haiku R1 Alpha4
    • BeGeistert
      • BeGeistert 006
      • BeGeistert 016
      • BeGeistert 018
      • BeGeistert 019
      • BeGeistert 020
    • BeSly, BeOS und Zeta Wissensbasis wird 1 Jahr alt!
    • Versionen
  • Bug report (Fehler melden)
    • Haiku - System- oder Programmfehler melden
    • Syslog - Fehlerinformationen nach Absturz des Systems sichern
  • Büroprogramme
    • GoBe Productive
      • GoBeProductive 2.0
      • Zeilenumbruch in einer Tabelle vornehmen
      • Seitenansicht auf Querformat umstellen
      • Bild fließend in einen Text einbinden
  • EMail
    • Beam
      • Allgemeines über Beam
      • Das Hauptfenster in Beam
      • Das Einstellungsfenster
      • Der Posteingangsserver
      • Der Postausgangsserver
      • Identitäten
      • Signaturen
      • Beam Filter Einstellen - Mail - SPAM
      • BeMail, Beam... Mailadressen
      • Tipps und Tricks
    • Haiku Mail
      • Mail Einrichten
  • CD/DVD Programme
    • MKBFS
      • BFS Imagedatei über den Terminal erstellen
    • mkhybrid
      • ISO Imagedatei erstellen über den Terminal
  • Div. Programme
    • BeSly-Tutorial Finder
      • Anleitung
    • Drop2Number
      • Drop2Number+kopieren - Mehrfach Umbenennen
    • Drop2Sort
      • Drop2Sort Beschreibung
    • Datensicherung mit LBackup
  • Entwicklung
    • BuildLOG
    • C/C++
      • Mauszeiger in C/C++ ändern
    • EGSL
      • EGSL - Quellcode von gebundenem Programm einsehen
      • EGSL IDE - Dokumentation
      • Tutorial
      • Easy Game Scripting mit Lua (EGSL)
    • LUA
    • yab
      • Chaotics Haiku, yab und Scripting Tutorials
      • Verwendung von Objekten in yab
      • yab chr$()
      • YAB Programmierhilfen - Allgemein
      • YAB Programmierhilfen - Dateien
      • YAB Programmierhilfen - Fenster
      • YAB Programmierhilfen - Subroutinen
      • YAB Programmierhilfen - Strings
      • GUI Elemtente
      • YAB Commands
      • yab- Quellcode von gebundenem Programm einsehen
      • yab Hinzufügen neuer Befehle
      • yab Programmierrichtlinien
      • Wie sortiert man ein Array
      • yab - Mischen von Karten
      • Daten von der Zwischenablage automatisch einfügen
    • Haiku Porter
      • Baue Pakete mit Haikuporter
    • HTML
      • HTML Sonderzeichen
    • Love2D
      • Generiere ausführbare Dateien
    • Systemverzeichnisse von Haiku ermitteln
    • Programm- Info Libraries
    • Playground Editor
      • Dokumentation
  • Emulatoren
    • DosBox
      • DosBox Readme
    • FreeSCI - portierbarer Interpreter für Sierra Spiele
      • FreeSCI - Beschreibung
  • Grafikbearbeitung
    • Wonderbrush
      • Bilder im Pixelbereich bearbeiten 
      • Bildgröße ändern
      • Screenshot bearbeiten
      • Bildbereich ausschneiden
    • Icon-o-Matic
      • Tips and tricks
      • Haiku Icon ändern oder zuweisen
      • Ein einfaches Icon erstellen
    • ArtPaint
      • Kurzeinführung
      • Dokumentation
      • Tastaturkürzel
      • Registration
      • Updates
    • ImageSplitter
      • Beschreibung
      • Installation
        • Erstelle einen bootfähigen USB-Stick (unter Windows)
  • Hardware
    • Test
      • Chaotic´s Haiku Hardware Tests
    • Hardwareliste BeSly SAT
  • Internet
    • Freelists
      • So funktionierts
    • Internetanwendungen und deren Ports
    • Vision einrichten (IRC Client)
    • Voptop
      • Anleitung
    • Beshare
      • Einstellungen und Bedienung
      • Tips und Tricks
    • Poorman
      • Datenaustausch (Filesharing) mit Poorman
  • Musik
    • Pecobeat
      • Willkommen bei PecoBeat
      • Die PecoBeat Programme
    • TopLIsta
      • TopLIsta Dokumentation
    • Audio Cd abspielen
  • Package Management System
    • HaikuDepot - Bewertung abgeben
    • HaikuDepot Web - Bewertung abgeben
    • Repomaker
    • HPKG Creator
    • Haiku Package Datei (HPKG) über Terminal erstellen
    • Manuelles Nachinstallieren von System Dateien
  • Spiele
    • Fang und Flucht
      • Going Deep
    • Jump and Run
      • Alex the Allegator 4
        • Alex the Allegator 4 (Alex 4) - Der Level-Editor
        • Alex the Allegator 4
        • Alex4Customs
    • Wolfenstein 3D
    • Aleph One
    • Keen Döskopp
    • Exult - Ultima 7
    • ColorBalls
    • Bshisen
      • Bshisen Beschreibung
      • Wie erstelle ich Tilesets für BShisen
    • Gem Drop X - Beschreibung
    • Click-O-Manie Beschreibung
    • Mahjongg
      • Wie erstelle ich Tilesets für Mahjongg?
    • Hopkins FBI - Beschreibung
    • Haiku, BeOS und Zeta Spiele
  • System
    • Wie erstelle ich eine Verknüpfung?
    • Neuinstallation - Daten sichern und wieder einfügen
  • Systemstartup
    • Starte Programme nach dem Systemstart automatisch
    • Vermeide immer längere System Startzeiten
    • Haiku im Windows Bootmenü einfügen
    • Haiku, BeOS, Zeta in GRUB2 einfügen
    • Fail-Safe Video Mode - Nicht unterstützte Grafikkarte nutzen
    • Haiku - Bedeutung der Booticons
  • Systemprogramme
    • Menu Sorter
      • Anleitung
    • ZIP GUI
      • ZIP GUI Beschreibung
    • bash_history Switcher - Beschreibung
    • BeSly System Analysis Tool
    • TAR GUI
      • TAR GUI Beschreibung
    • AttrLOption - Kurzanleitung
    • Haiku's Screenshot - Beschreibung
    • HiQ-Dock
      • HiQ-Dock
  • Systemeinstellungen
    • Strukturieren des automatisierten Haiku Menüs
    • Keymap anpassen
    • Haiku Menü - Schaffe Ordnung im Programmchaos
    • Haiku - Tipps und Tricks
    • Rechte Moustaste : Menü - Menüpunkt "Neu" erweitern
  • Terminal / Bash
    • Replikant
      • Ein Replikant in der Deskbar Tray erzeugen
    • Startscript für Programme die nur über Terminal laufen
    • tar - Kurzanleitung
    • Diskette aus Imagedatei erstellen
    • Imagedatei von Diskette erstellen
    • Shell Skripte
    • Erstelle eine People Datei über den Terminal
  • Video
    • BeSly ScreenCapture
      • ScreenCapture Beschreibung
  • Nutzungsbedingungen
  • Community Richtlinie
  • Personenbezogene Daten
  • Datenschutzerklärung

Start

Playground Editor Dokumentation

  • Drucken
Details
Geschrieben von Lelldorin
Veröffentlicht: 23. November 2021
Erstellt: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 02. Dezember 2021
Zugriffe: 835
  • level editor
  • playground
  • spielfeld
  • development

Der Playground Editor ist ein Programm mit welchen man Spielfelder für Spiele erstellen kann. Dazu legt man eine Größe für das Spielfeld fest, importiert Grafiken und setzt diese Grafiken auf ein generiertes Raster.

Dabei hat man die Möglichkeit verschiedene Hintergründe, Gegenstände und Schalter zu definieren (Beispiel: Hintergrund= Wiese, Gegenstand= Baum, Schalter= Schatz). Hat man sein Spielfeld erstellt kann dieses als Projekt gespeichert werden. Das erleichtert das nachträgliche Bearbeiten.

Das gespeicherte Projekt kann Exportiert werden. Das exportierte Spielfeld ist eine Textdatei mit den Einträgen des Spielfeldes und den dazugehörigen Grafiken. Möchte man dieses jetzt in ein Spiel einbauen, muss man die Textdatei auslesen und mit den ausgelesenen Daten das Spielfeld generieren.

In der Textdatei sind, pro Feld des Spielfeldes, 3 Nummern mit einem Doppelpunkt getrennt. Jedes Feld wird mit einem geraden Senkrechten Strich | getrennt:

BG01:OB02:SW00|BG01:OB03:SW04|…

Die erste Nummer ist die Nummer für den Hintergrund, die zweite für den Gegenstand und der dritte ist der Schalter.

Dies erleichtert die Generierung von Spielfeldern enorm. Denn anders als in den meisten geläufigen Formen mit w für Wand, p für Spieler und Leerzeichen für Leerraum kann man hier eine komplette Welt planen. Der Schalter kann für vieles stehen, z.B. für eine Zufalls-Funktion für Gegner, das Finden von Gegenständen oder der Zielpunkt eines Levels.

Im Editor kann man zu jedem Objekt ein Kommentar einfügen, was besonders bei den Schaltern für mehr Übersicht sorgt.

Installation

Da der Playground Editor nicht Teil der Haiku Standardinstallation ist, muss dieser über eine externe Quelle installiert werden.

Um die Installations-Quelle in HaikuDeport zu integrieren gebe folgende Befehlszeile im Terminal ein:

BeSly 32bit

pkgman add-repo https://software.besly.de/repo

BeSly 64bit

pkgman add-repo https://software.besly.de/repo64

Danach öffne HaikuDepot und aktualisiere die Repository Server über „refresh repositories“ im HaikuDepot Menu.

Nachdem die Aktualisierung durchgelaufen ist werden auch die Pakete unseres Repository Servers in den Pakete-Listen aufgeführt.

Suche nach PlaygroundEditor und installiere diesen.

Neues Projekt erstellen

pged menu

Im Startmenu des Programms wähle „new Project“.

pged new project

Im Folgefenster definiert man die Größe des gewünschten Spielfeldes (Vertikale Felder und Horizontale Felder) und dessen Name.

pged editor

Nach Bestätigung dieser Angabe wird das Spielfeld erstellt. Dieses ist vorerst ein Raster mit der gewünschten Anzahl an Feldern.

Grafiken einfügen

Nun gehe auf „Tiles“ um Spielfeldgrafiken (Tilesets) hinzuzufügen.

pged tilesets

Um hier Grafiken hinzu zu fügen, durchsuche in der linken Verzeichnisliste nach der entsprechenden Grafik und füge sie dem gewünschten Bereich hinzu (Hintergründe zu „Backgrounds“, Objekte zu „Objects“).

Nach dem Hinzufügen der Tilesets gehe zurück auf den Editor. Hier werden jetzt die hinzugefügten Tilesets angezeigt.

Spielfeld Malen

pged editor drawing

Im rechten Bereich des Editors sind drei Listen vorhanden. Eine für die Hintergründe, eine für die Objekte und eine für die Schalter.

Um nun ein Spielfeld zu malen, wähle eines der aufgelisteten Grafiken aus und male diese auf dem Editorfeld auf die Rasterfläche durch Drücken der linken Maus-Taste.

Beschreibungen der Tilesets

Um einen besseren Überblick zu gewährleisten, kann jeder Hintergrund, jedes Objekt und jeder Schalter mit einer Beschreibung versehen werden. Dazu wähle eines der Einträge aus und wähle über die rechte Maus-Taste die Option „Add Description“. Daraufhin kann im oberen, rechten Eingabefeld eine Beschreibung eingefügt und hinzugefügt werden.

Spielfeld exportieren

pged export map

Zum exportieren des Spielfeldes gehe auf „Export“.

Es gibt mehrere Möglichkeiten das Spielfeld zu exportieren. Das Spielfeld kann im Ganzen oder in Teilen exportiert werden. Wähle dazu die entsprechende Speicheroption und drücke auf exportieren.

Die verschiedenen Optionen errmöglichen eine unterschiedliche Verarbeitung der Spielfelddatei. Jeder hat andere Vorgehensweisen und Logik beim Programmieren. Daher kann man hier ein klassisches Spielfeld erstellen welches einfach und simpel ist, oder aber man kann alle Funktionen nutzen und den umfangreichen Funktionsumfang nutzen.

pged map file

Das exportierte Spielfeld wird als Textdatei ausgegeben.

Außerdem kann man beim Exportieren ein Bildschirmfoto vom Spielfeld mit exportieren. Das erleichtert das programmieren, da man besser sieht was wo ist ohne nur auf Zahlen und Buchstaben zu schauen.

Translation: Yes

WonderBrush 2.0 - Bildbereich ausschneiden

  • Drucken
Details
Geschrieben von lelldorin
Veröffentlicht: 19. Juli 2021
Erstellt: 19. Juli 2021
Zuletzt aktualisiert: 19. Juli 2021
Zugriffe: 1314
  • Wonderbrush
  • ausschneiden
  • cut

Schon vor vielen Jahren habe ich auf einer BeGeistert erfahren wie man ein Bild mit WonderBrush ausschneidet. Dazu habe ich diverse Screenshots gemacht und später dann zu Hause versucht dieses zu reproduzieren. Leider fehlten mir da Schritte und auch das allgemeine Verständnis der Funktion von WonderBrush war lückenhaft. Daher ist es da nie zu dem gewünschten Tutorial gekommen.

Auf der BeGeistert in diesem Jahr habe ich mich mit Hilfe von Humdinger erneut dieser Aufgabe gestellt und habe viele Dinge über WonderBrush gelernt und auch einen schnellen und einfache Weg gefunden einen Teilbereich eines Bilder auszuschneiden.

Öffne das gewünschte Foto mit WonderBrush. Wähle in der Toolbar das Werkzeug Shape,... 

 

...klicke dann in das Bild und setzte damit einen Markierungspunkt an eines der Kanten des gewünschten Objektes. 

 

Setzte an jedem markanten Punkt einen weiteren Markierungspunkt (Linke Mousetaste drücken), bis das gesamte Objekt umrundet ist. 

 

Nun setze ein Kreuz im oberen Menü bei Closed um die Markierungsumrandung zu schließen. 

 

Dann nehme den Shape mit der Mouse schiebe diesen auf das Layer- Menü.

  

Dann nehme den gerade kopierten Shape im Layer- Menü...

  

...und schieben ihn an oberster Stelle. 

 

Dann wählen wir im Layer- Menü unter Mode die Modifikation Alpha. Dadurch wird die abdeckende Farbe des Shapes entfernt und man sieht den ausgeschnittenen Bildbereich.

Nun muss nur noch die Größe des Bilder angepasst werden, damit das Bild nicht größer ist wie nötig. Dazu nimmt man das Cut Werkzeug, markiert den gewünschten Bereich und schließt diese Arbeit ab indem man auf Confirm (Grüner Haken in der Toolbar) drückt.

Nun kannst Du das Bild als WonderBrush Projekt speichern (Save As...) (Beinhaltet alle Layer) und/oder das Bild Exportieren.

Da man im Regelfall das Bild als ein gängiges Bildformat speichern möchte, muss dieses exportiert werden. 

 

Zum Exportieren gehen wir auf das File-Menü und wählen dort Export As.... 

 

Im Exportfenster wählen wir unter Format das Ausgabeformat der Grafik, nennen einen Namen für das Bild und speichern dieses an einen Ort unserer Wahl.

 

Translation: Yes

Icon-o-matic - Ein einfaches Icon erstellen

  • Drucken
Details
Geschrieben von lelldorin
Veröffentlicht: 19. Juli 2021
Erstellt: 19. Juli 2021
Zuletzt aktualisiert: 19. Juli 2021
Zugriffe: 1233
  • icon
  • erstellen
  • create icon

Mit diesem Tutorial möchte ich erklären wie man ein einfaches Icon erstellt.

Hierbei werde ich nicht tief ins Detail gehen, da ich einfach die ersten Grundkenntnisse vermitteln möchte.

Um ein Icon zu erstellen öffne Icon-o-matic, welches Du im Menü unter Applications findest.

Da Icon-o-matic ein fester Bestandteil des Systems ist, muss es nicht vorher installiert werden


Jedes Icon besteht aus mehreren Bestandteilen. Da sind zuerst die Pfade, dann die Shaps und die Styles.

Man kann natürlich in jedem Bereich neue Komponenten erstellt, wenn man aber ein neues Icon baut ist es am leichtesten einen Shape mit Path und Style zu erstellen.

Gehe also auf das Menü bei Shape und wähle dort Add with path & style.

Dadurch wird jetzt ein Shape, ein Path und ein Style angelegt. Da man die Komponenten miteinander verknüpfen muss, damit man diese gemeinsam verändern, oder Objekten eine Farbe zuweisen kann, muss vor den Komponenten ein Kreuz gesetzt sein. Dies wird hier atomatich gemacht.

Bevor wir anfangen ein Icon zu malen, gehen wir auf den hinzugefügten <style>, um unserer Shape eine Farbe zu geben.

Nach dem wir den Style ausgewählt haben, klicken wir auf eines der beiden kleinen Dreiecke die unterhalb der vertikalen Farbreihe sind. Danach können wir eine Farbe in der Farbpalette auswählen.

Nun können wir anfangen mit dem Zeichnen des Icons.

Markiere nun den <path> und wählen dann im Path- Menü Add circle aus.

Nun kannst Du mit der Mouse auf dem Editorfeld anfangen ein Icon zu malen. Dazu klickst Du mit der Mouse auf das Editorfeld und setzt mit jedem Klick einen Pfadpunkt. Sobald mehr als ein Pfadpunkt gesetzt ist, werden diese Punkte miteinander verbunden. Dabei werden die Punkte in der Reihenfolge verbunden, wie sie gesetzt werden.

In diesem Tutorial habe ich der einfachheit halber einen Kreis als Icon gemalt.

Icon exportieren und einer Datei oder Ordner zuordnen

Nachdem wir nun ein Icon erstellt haben, müssen wir es jetzt noch exportieren und dem gewünschten Programm oder Ordner zuordnen.

Gehe dazu auf das Programmmenü und wähle Export as... aus...

...durchsuche das System nach der gewünschten Datei und wähle dieses aus. Wähle als Format BEOS:Icon Attribute aus und drücke auf Save.

Daraufhin wird das Icon der ausgewählten Datei durch das Neue ersetzt.

 


 

Wichtige Werkzeuge

Komplettes Objekt verändern

Möchtest Du ein fertig gemalten Path nachträglich verändern, zum Beispiel Strecken oder Komprimieren, dann musst Du diesen zuerst schließen.

Dazu setzen ein Kreuz in den Properties bei Closed. Das Schließen des Pfades beinhaltet natürlich auch die mit dem Pfad verbundenen Shapes.

Um das gemalte Objekt zu verändern kannst Du nun einen der vorhandenen Pfadpunkte mit der Mouse auswählen (Linke Mousetaste gedrückt halten) und bewegen. Dabei wird der Pfad und die dazugehörigen Komponenten verändert.

Missglückten Pfad zurücksetzen

Hast Du dich beim Setzen des Pfades verklickt und einer der Punkte sitzt nicht optimal, dann halte die Alt- Taste gedrückt und klicke mit der Mouse auf diesen Punkt...

...um diesen zu optimieren.

Pfadpunkt entfernen

Möchtest Du einen Pfadpunkt nachträglich entfernen, halten die Strg- Taste (Ctrl) gedrückt und...

...klicke auf den betreffenden Pfadpunkt um diesen zu entfernen.

Translation: Yes

Ghostscript GUI

  • Drucken
Details
Geschrieben von Christian Albrecht
Veröffentlicht: 03. Dezember 2021
Erstellt: 03. Dezember 2021
Zuletzt aktualisiert: 04. Dezember 2021
Zugriffe: 353
  • ghostscript
  • postscript
  • pdf

Die GhostscriptGUI ist eine Benutzeroberfläche für das Kommandozeilen Programm ghostscript.Die GhostscriptGUI ist eine Benutzeroberfläche für das Kommandozeilen Programm ghostscript.

Momentan kann das Programm nur PDF Dateien splitten oder zusammenfügen. Weitere Funktionen., wie das konvertieren in postscript Dateien sollen folgen.

Installation

Da die GhostscriptGUI nicht Teil der Haiku Standardinstallation ist, muss dieser über eine externe Quelle installiert werden.

Um die Installations-Quelle in HaikuDeport zu integrieren gebe folgende Befehlszeile im Terminal ein:Um die Installations-Quelle in HaikuDeport zu integrieren gebe folgende Befehlszeile im Terminal ein:

BeSly 32bit:

pkgman add-repo https://software.besly.de/repo

BeSly 64bit:

pkgman add-repo https://software.besly.de/repo64

Danach öffne HaikuDepot und aktualisiere die Repository Server über „refresh repositories“ im HaikuDepot Menu.Danach öffne HaikuDepot und aktualisiere die Repository Server über „refresh repositories“ im HaikuDepot Menu.

Nachdem die Aktualisierung durchgelaufen ist werden auch die Pakete unseres Repository Servers in den Pakete-Listen aufgeführt.

Suche nach GhostscriptGUI und installiere diese.

Programmaufbau

Auf der linken Seite befinden sich (von oben nach unten):

Bei „Original files“ werden alle in das Programm eingefügten Dateien aufgelistet, oberhalb der Auflistung ist eine schraffierte Fläche, hier kann neben der Menüoption „open“ eine Datei durch fallen lassen in das Programm eingefügt werden.

Bei „Temp files“ werden alle Dateien angezeigt, die vom Programm erstellt werden.

Auf der rechten Seite befinden sich (von oben nach unten):

Bei „Menu“ sind alle Funktionen des Programms aufgeführt. Diese werden erst aktiv, wenn man eine Datei bei „Original files“ ausgewählt hat.

Bei „Optionen“ werden die zur Bearbeitung, je nach Menüauswahl, möglichen Funktionen aufgeführt.

Die originale Datei/en werden nicht verändert, es wird mit einer Kopie dieser gearbeitet. Solange Sie beim Speichern oder Exportieren das Original nicht bewusste überschreiben, bleicht dieses erhalten.

Funktionen

Menge PDF

Über die „Merge PDF“ Funktion werden die in „original Files“ liegenden PDF Dateien zusammengefügt. Dazu vergibt man einen Ausgabenamen bei „Filename“ und bestimmt die „DPI“ Angabe.Über die „Merge PDF“ Funktion werden die in „original Files“ liegenden PDF Dateien zusammengefügt. Dazu vergibt man einen Ausgabenamen bei „Filename“ und bestimmt die „DPI“ Angabe.

Drücke dann auf „Proceed“ um die Dateien zu verbinden.

Wie der Name schon sagt, werden die Dateien hier temporär abgelegt. Um diese zu erhalten müssen diese exportiert werden. Dazu geht man mit der Mouse auf die Liste und wählt „export“ oder „export all“.

Split PDF

Das Öffnen der Optionen kann eine Weile dauern, da vor dessen Anzeige die Anzahl an Seiten der PDF Datei ermittelt wird.

Um eine PDF Datei in mehrere Einzel-PDF Dateien zu splitten, wählt man dieses bei „Original files“ aus und drückt dann im Menü auf „Split PDF“.Um eine PDF Datei in mehrere Einzel-PDF Dateien zu splitten, wählt man dieses bei „Original files“ aus und drückt dann im Menü auf „Split PDF“.

Gebe dann einen Namen für die Ausgabedatei bei „Filename“ an.Gebe dann einen Namen für die Ausgabedatei bei „Filename“ an.

Danach wähle den Seite-Bereich aus, welcher gesplittet werden soll (Startseite und Endseite).Danach wähle den Seite-Bereich aus, welcher gesplittet werden soll (Startseite und Endseite).

Danach drücke auf „Proceed“ um die Datei zu splitten.Danach drücke auf „Proceed“ um die Datei zu splitten.

Die gesplitteten Dateien werden dann in der „Temp files“ Liste aufgeführt.Die gesplitteten Dateien werden dann in der „Temp files“ Liste aufgeführt.

Wie der Name schon sagt, werden die Dateien hier temporär abgelegt. Um diese zu erhalten müssen diese exportiert werden. Dazu geht man mit der Mouse auf die Liste und wählt „export“ oder „export all“.

Convert PDF

Um eine PDF Datei in eine andere Datei zu konvertieren, wähle die Quelldatei unter „Original files“ aus und drücke dann auf „Convert PDF“.Um eine PDF Datei in eine andere Datei zu konvertieren, wähle die Quelldatei unter „Original files“ aus und drücke dann auf „Convert PDF“.

Gebe dann einen Namen für die Ausgabedatei bei „Filename“ an.Gebe dann einen Namen für die Ausgabedatei bei „Filename“ an.

Danach wähle in der Dropbox bei „Convert to“ das gewünschte Ausgabeformat aus.

Solltest Du hier „Image“ wählen, wird eine weitere Dropbox aktiviert, über die wir das Bildformat angeben.Solltest Du hier „Image“ wählen, wird eine weitere Dropbox aktiviert, über die wir das Bildformat angeben.

Danach drücke auf „Proceed“ um die Datei zu konvertieren.

Die konvertierte Datei wird dann in der „Temp files“ Liste aufgeführt.Die konvertierte Datei wird dann in der „Temp files“ Liste aufgeführt.

Wie der Name schon sagt, werden die Dateien hier temporär abgelegt. Um diese zu erhalten müssen diese exportiert werden. Dazu geht man mit der Mouse auf die Liste und wählt „export“ oder „export all“.

Translation: Yes

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Back to Top

© 2022 Haisly